EIN Bindung ist eine Art von Schuldverschreibung, die ein Darlehen darstellt, das ein Investor, der als Anleihegläubiger bezeichnet wird, an einen Kreditnehmer, der als Emittent bezeichnet wird, gewährt. Der Emittent einer Anleihe kann ein Unternehmen, eine Regierung oder eine andere Körperschaft sein.
Wenn ein Emittent eine Anleihe begibt, verpflichtet er sich, dem Anleihegläubiger über einen bestimmten Zeitraum, der als Laufzeit der Anleihe bezeichnet wird, einen festen Zinssatz, den so genannten Kuponsatz, zu zahlen. Am Ende der Laufzeit verpflichtet sich der Emittent außerdem, dem Anleihegläubiger den Nennwert der Anleihe, auch Kapital genannt, zurückzuzahlen.

Anleihen gelten als weniger riskant Anlage als Aktien, aber sie bieten auch tendenziell niedrigere Renditen. Sie gelten allgemein als sicherer Anlage als Aktien und werden von vielen Anlegern zur Diversifizierung ihrer Portfolios genutzt.
Anleihen werden auf dem Anleihemarkt gehandelt, einem Finanzmarkt, auf dem Anleger kaufen und kaufen können verkaufen Fesseln. Der Rentenmarkt ist in zwei Teile gegliedert: den Primärmarkt, auf dem neue Anleihen emittiert werden, und den Sekundärmarkt, auf dem bestehende Anleihen gehandelt werden. Der Rentenmarkt gilt als einer der größten und liquidesten Märkte der Welt, mit einer Gesamtmarktgröße, die größer ist als der Aktienmarkt.
Zusammenfassend ist eine Anleihe eine Schuldverschreibung, die ein Darlehen an einen Emittenten darstellt, das Zinsen zahlt und bei Fälligkeit den Nennwert zurückzahlt. Sie gelten als weniger riskante Anlagen als Aktien und werden am Rentenmarkt gehandelt.
Wie bekommt man das Kautionsgeld zurück?
Wenn Sie eine Anleihe kaufen, leihen Sie im Wesentlichen Geld an den Emittenten der Anleihe, bei dem es sich um ein Unternehmen, eine Regierung oder eine andere Körperschaft handeln kann. Als Gegenleistung für das Verleihen Ihres Geldes verpflichtet sich der Emittent, Ihnen über einen bestimmten Zeitraum Zinsen zu zahlen und bei Fälligkeit Ihren Kapitalbetrag, auch Nennwert der Anleihe genannt, zurückzuzahlen.
Der Nennwert einer Anleihe wird in der Regel am Fälligkeitsdatum an den Anleihegläubiger zurückerstattet, es sei denn, der Emittent kommt seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nach, was passieren kann, wenn der Emittent nicht in der Lage ist, Zinsen zu zahlen oder den Nennwert der Anleihe zurückzuzahlen.
Einige Anleihen sind kündbar, was bedeutet, dass der Emittent die Option hat, die Anleihe vor dem Fälligkeitsdatum zurückzukaufen. Anleihegläubiger können den Nennwert zurückerhalten, wenn der Emittent die Anleihe zurückfordert oder der Anleihegläubiger sie an einen anderen Investor auf dem Sekundärmarkt verkaufen kann.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Preis einer Anleihe auf dem Sekundärmarkt schwanken kann und der Anleiheninhaber beim Verkauf einer Anleihe vor Fälligkeit mehr oder weniger als den Nennwert erhalten kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Anleihegläubiger ihr Geld in der Regel am Fälligkeitsdatum zurückerhalten, dies kann jedoch je nach Anleihetyp und Zahlungsfähigkeit des Emittenten variieren, und der Anleihegläubiger kann sein Geld früher zurückerhalten, wenn die Anleihe kündbar ist und auf dem Sekundärmarkt verkauft wird.
Wo können wir Anleihen kaufen?
Anleihen können über mehrere Kanäle erworben werden, darunter:
- Direkt vom Emittenten: Einige Unternehmen, Kommunen und Regierungen erlauben Einzelpersonen, Anleihen direkt von ihnen zu kaufen. Dies wird als Direktplatzierung bezeichnet.
- Maklerfirmen: Anleger können Anleihen über eine Maklerfirma wie TD Ameritrade, E-Trade, Charles Schwab, Fidelity und andere kaufen und verkaufen.
- Anlage Banken: Investmentbanken wie Goldman Sachs, JP Morgan und Morgan Stanley zeichnen und vertreiben Anleihen und unterstützen den Sekundärmarkthandel.
- Online Anleihenhandelsplattformen: Es gibt einige Online-Plattformen, die auf den Anleihenhandel spezialisiert sind, wie z. B. Muni Bonds, TreasuryDirect und andere.
- Banken u Kredit Gewerkschaften: Einige Banken und Kreditgenossenschaften bieten ihren Kunden auch Optionen für die Anlage in Anleihen an.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Anleihen direkt vom Emittenten, über Maklerfirmen, Investmentbanken, Online-Handelsplattformen für Anleihen sowie Banken und Kreditgenossenschaften erworben werden können.
Hier sind einige Websites, auf denen Sie Anleihen kaufen und handeln können:
- TreasuryDirect: Diese Website wird vom US-Finanzministerium betrieben und ermöglicht es Ihnen, Staatsanleihen, einschließlich Staatsanleihen, direkt von der Regierung zu kaufen, zu verwalten und einzulösen.
- MuniBonds: Dies ist eine Website, die sich auf Kommunalanleihen spezialisiert hat und es Ihnen ermöglicht, nach Kommunalanleihen von Emittenten in den Vereinigten Staaten zu suchen und diese zu kaufen.
- TD Ameritrade: Dies ist eine Online-Brokerage-Firma, mit der Sie eine Vielzahl von Anleihen handeln können, darunter Unternehmens-, Kommunal- und Staatsanleihen.
- E-Trade: Dies ist ein weiteres Online-Brokerage-Unternehmen, das eine breite Palette von Optionen für den Handel mit Anleihen anbietet, einschließlich Unternehmens- und Kommunalanleihen.
- Fidelity: Dieses Finanzdienstleistungsunternehmen bietet Anleihehandelsdienste und Anleihenfonds an, mit denen Sie Anleihen online kaufen und handeln können.
- Charles Schwab: Diese Online-Maklerfirma bietet Anleihehandelsdienste und Anleihenfonds an, mit denen Sie Anleihen online kaufen und handeln können.
Es ist wichtig zu beachten, dass es vor dem Kauf von Anleihen entscheidend ist, eigene Nachforschungen anzustellen, einen Finanzberater oder Fachmann zu konsultieren und die Bedingungen und Risiken zu verstehen, die mit der Anleihe verbunden sind, an deren Kauf Sie interessiert sind.